2013
Produktivitätssteigerungen allein durch Verbesserung maschinennaher Lösungen erreichen Ihre Grenzen. Wertschöpfung findet zunehmend zusammen mit unterschiedlichen und meist auch verteilten Beteiligten statt. Maschinen erbringen meistens einen nicht unwesentlichen Teil der Wertschöpfung. [mehr Informationen zu marion]
Das Projekt SOGRO wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat zum Ziel, neue Ansätze dafür zu erforschen, wie bei einem Großunfall (mit Hunderten von Verletzten) möglichst viele Menschenleben gerettet und die Verletzten optimal versorgt werden können. Ansatz ist die Verkürzung der ersten, tendenziell chaotischen Phase bis zum Beginn des Transports der Verletzten in Krankenhäuser. [mehr Informationen zu SOGRO]
2012
Das OEPI Projekt liefert eine Lösung, mit der Anwender für ihre Produkte und Services die Umwelt-Performanz-Indikatoren ermitteln können. [mehr Informationen zu OEPI]
Komplexe Dienste auf lokalen Systemen, die Geräte steuern und über Sensoren Betriebsbedingungen und zusätzliche Messwerte berücksichtigen, erlauben die Realisierung anspruchsvoller Anwendungen in verschiedenen Bereichen. [mehr Informationen zu OSAMI]
Das Projekt hat als Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen durch eine flexiblere Automatisierung zu stärken und gleichzeitig deren Sicherheit zu erhöhen. [mehr Informationen zu SANITAS]
Der weitaus überwiegende Teil der heutigen Innovationen bei PKWs und Nutzfahrzeugen sind durch Elektronik und Software getrieben. Hierbei handelt es sich um hochgradig komplexe netzwerkbasierte elektronische Systeme,... [mehr Informationen zu TIMMO-2-USE]
Die steigende Komplexität von Software-intensiven eingebetteten Echtzeitsystemen stellt deren Entwurf vor immer neue Herausforderungen. In diesem Zuge werden ebenfalls die Anforderungen an Qualität und eine schnelle Marktreife (Time-to-market) rasant steigen. [mehr Informationen zu VERDE]
2011
Ziel des HaptiMap-Projekts ist die grundlegende Verankerung des Konzepts der barrierefreien Gestaltung (accessible design) in handelsüblichem digitalem Kartenmaterial und in Location Based Services ... [mehr Informationen zu HaptiMap]
Digitales Fernsehen, Mobiltelefone und das Internet stellen neue Dienste zur Verfügung, die ältere Menschen bei alltäglichen Aufgaben unterstützen und ihre Lebensqualität im häuslichen Umfeld steigern. ... [mehr Informationen zu MonAMI]
In Zeiten des globalen Wettbewerbs kommt neuen Formen der Wissensgewinnung, Wissenssuche und Wissensverarbeitung eine strategische Bedeutung zu. Hier setzt das Forschungsprogramm THESEUS an. Ziel ist es eine neue internetbasierte Wissensinfrastruktur zu entwickeln, die es mit neuen Tools, Diensten und Geschäftsmodellen ermöglicht vorhandenes Wissen besser zu nutzen. ... [mehr Informationen zu Theseus]
2010
Grid-Computing erlaubt die Integration und Nutzung von verteilten Ressourcen (Rechnerkapazität). BIS-Grid wird das Anwendungspotenzial für Grid-Technologien erheblich erweitern und auch für klein- und ... [mehr Informationen zu BIS-Grid]
Entwurf und Verifikation moderner eingebetteter HW/SW Plattformen sind stark ineinander verzahnt. Gegenwärtig werden beide Disziplinen mit separaten Methoden bewältigt. Dadurch wird zum einen ... [mehr Informationen zu COCONUT]
Im Projekt Hydra wird eine flexibel anwendbare Middleware für intelligente, vernetzte eingebettete Systeme entwickelt. Diese wird es ermöglichen, kosteneffizient innovative Applikationen für bereits ... [mehr Informationen zu Hydra]
Das Projekt R2B wird vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) gefördert und hat zum Ziel, technische Prozesse ausgehend von den Anwendungsfällen Landmaschinen, Betonpumpen und IT-Wartung ... [mehr Informationen zu R2B]
2009
Enorm gestiegene Passagieraufkommen in den letzten Jahrzehnten und eine zunehmende Komplexität von Flughäfen haben die Qualität von Flugreisen stark beeinträchtigt. Dies gilt für alle Flugreisende ... [mehr Informationen zu E-Cab]
Die aktuelle Gestaltung und Entwicklung von Unterhaltungselektronik, Mobiltelefonen, Hausgeräten und Fernbedienungen richtet sich in erster Linie an Nutzer, die mit moderner Technologie bereits ... [mehr Informationen zu I2Home]
Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt Serv.biz beschäftigt sich mit Business Transformation für hybride Wertschöpfungsnetzwerke. Es werden die ökonomischen, organisatorischen und ... [mehr Informationen zu Serv.biz]
Da immer mehr Funktionalitäten eines Fahrzeugs durch Elektronik und Software realisiert werden, steigt die Komplexität der vernetzten eingebetteten Systeme in der Automobilindustrie. ... [mehr Informationen zu TIMMO]
WearIT@work ist das weltweit größte Forschungsvorhaben für "wearable computing" - also Rechnersysteme, die einen Benutzer wie ein Kleidungsstück begleiten und nicht wie ein Gerät. ... [mehr Informationen zu wearIT@work]
2008
Ziel des Projektes D-LOMS als Teil des (internationalen) ITEA-Projektes LOMS ist die wesentliche Vereinfachung der Entwicklung und Bereitstellung von mobilen ortsabhängigen Services durch ... [mehr Informationen zu D-LOMS]
Zukünftige Anwendungsszenarien für Fahrzeugelektroniksysteme sehen einen gleichzeitigen Zugriff auf mehrere mobile Geräte vor, die Ad-hoc-Netzwerke mit den festeingebauten Geräten aufbauen ... [mehr Informationen zu DySCAS]
Das Ziel von PLASTIC ist die Unterstützung des effektiven Entwurfs und der Verteilung (Deployment) von mobilen Diensten, sowohl was die Kosten der Nutzung als auch die der Entwicklung betrifft. Dies ist ... [mehr Informationen zu PLASTIC]
Mobile Dienste haben mit dem Erfolg der Web-basierten Dienste noch nicht mithalten können. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen: Potenzielle Nutzer können die gewünschten Dienste nicht auffinden, viele ... [mehr Informationen zu SMS]
2007
Im EU-Projekt (IST FP6) BETSY wird eine Infrastruktur erstellt zur optimalen Konfiguration von mobilen Endgeräten in WLANs zur Darstellung von Videostreams. Dabei werden bei der Optimierung sowohl ...
Ziel von ENABLED ist Anwendungen und Technologien zu entwickeln, die Barrieren im Internet zu beseitigen bzw. zu vermeiden, um so blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zum Internet zu ...
[mehr Informationen zu ENABLED]
Das EuQoS Integrated Projekt (IP) entwickelt ein flexibles und sicheres Framework zum Bereitstellen von end-to-end Quality of Service (QoS) in verteilten, heterogenen Umgebungen. ...
[mehr Informationen zu EuQos]
2006
Ziel des Forschungsprojektes IMMOS ist die Definition einer integrierten Methodik zur modellbasierten Entwicklung von Steuergeräten. Diese Methodik wird die bereits existierenden modellbasierten ...
[mehr Informationen zu IMMOS]
Die Vision von Simplicity ist ein einfacher und einheitlicher Zugang zu Netzwerkdiensten für Jedermann - unabhängig von Endgerät und Netzwerk. Mobilfunksysteme jenseits der 3. Generation (d. h. UMTS ) ...
[mehr Informationen zu Simplicity]
Ziel des SIRENA-Projekts ist die Definition und Realisierung eines Rahmenwerks für eingebettete Dienst- und Laufzeitumgebungen verschiedener Domänen, als da wären Automatisierungstechnik, ...
[mehr Informationen zu SIRENA]
Das Hauptziel von SNOW ist die Überwindung zweier Hindernisse, die den breiten Industrieeinsatz multimodaler mobiler Dokumentation für Wartungsarbeiten behindern: Wie soll multimodale mobile ...
[mehr Informationen zu SNOW]
Das Ziel von UBISEC ist die Entwicklung einer Infrastruktur für eine weit reichende Mobilität von Nutzern in so genannten ubiquitären Umgebungen. Diese Umgebungen sind zunehmend durch eine ...
[mehr Informationen zu UBISEC]
2005
In Computersystemen stellen die Übertragungsbandbreite und Speicherlatenz einen wesentlichen Flaschenhals bzgl. Steigerungen der Leistungsfähigkeit dar. Einen Ansatz zur Lösung dieser ...
[mehr Informationen zu HOLMS]
Die Potenziale, die Open Source Software im kommerziellen Einsatz bietet, wurden in der Presse immer wieder herausgestellt. Trotzdem herrscht bei den meisten deutschen Unternehmen eine abwartende ...
[mehr Informationen zu NOW]
Die Vision von VirtoWeb ist, Kooperationen in der Branche eine deutlich verbesserte Interaktionsbasis zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht ein zeitnahes Reagieren auf Marktchancen, die ohne eine ...
[mehr Informationen zu VirtoWeb]
Im DFG-Schwerpunktprogrammes "Grundlagen und Verfahren verlustarmer Informationsverarbeitung" (VIVA) wird eine asynchrone Architektur als Analysegrundlage zur Minimierung der Leistungsaufnahme ...
[mehr Informationen zu VIVA]
2004
Mixed Reality (MR) - auch als "Augmented Reality" (AR) bezeichnet) - fügt in Echtzeit virtuelle 3D-Objekte in Videoströme derart ein, dass die virtuellen Objekte als integraler Teil der sichtbaren Welt ...
[mehr Informationen zu AMIRE]
Ziel in diesem Projekt ist es, ein Hard- und Softwaresystem für einen mobilen digitalen Assistenten (AR-PDA) zu entwickeln, mit dem die AR-Technologie einem sehr großen Kreis potentieller Nutzer auf einfache ...
[mehr Informationen zu AR-PDA]
Das Ziel von EAST-EEA ist es, eine wirkliche Integration der elektronischen Funktionen zu ermöglichen durch die Definition einer offenen Architektur für die Interoperabilität von Hardware und Software bei ...
[mehr Informationen zu EAST-EEA]
In GRASP werden die in der Praxis der Produktionsautomatisierung (PA) verwendete grafische Spezifikationssprache MFERT und visuelle Verhaltensbeschreibungen mit formalen Mitteln der ...
[mehr Informationen zu GRASP]
Das Projekt MEMPHIS hat zum Ziel anspruchsvolle Online Premium Services zu entwickeln, die u. a. multilingual und unabhängig von der Art der Zielplattform in der Hand des Endanwenders sind: ...
[mehr Informationen zu MEMPHIS]
Industrielle Produktionstechnik für Baugruppen mit integrierten optischen Kurzstreckenverbindungen - Das Ziel des Verbundprojekts OptiCon ist die Entwicklung kostengünstiger, industriell einsetzbarer ...
[mehr Informationen zu OptiCon]
Das Ziel von PUSSEE ist der Einsatz von formalen Methoden und Werkzeugen zur Verfeinerung von virtuellen Systemkomponenten im Bereich des Entwurfs elektronischer Systeme. ...
[mehr Informatioenn zu PUSSEE]
2003
Das Ziel von E-Colleg war die Entwicklung einer technologischen Infrastruktur für eine kollaborative pan-europäische Ingenieursumgebung. Aufbauend auf C-LAB's Werkzeug-Integrationsplattform ...
[mehr Informationen zu E-Colleg]
Events ist ein Comuter-Vision-Projekt. Dabei geht es darum, aus verschiedenen Kamera-Perspektiven einen beliebigen Blickwickel auf die betrachtete Szene zu gewährleisten. ...
[mehr Informationen zu Events]
Für die Produktivitätssteigerung beim Systementwurf in der Mikroelektronik ist der konsequente Einsatz wiederverwendbarer Komponenten (IP: Intellectual Property) unverzichtbar. Das Vorhaben IPQ setzt ...
[mehr Informationen zu IPQ]
Als "Accompanied Measure Project" der EU ist es das Ziel des Projekts, grundlegende Strategien und Roadmaps für die nächsten 5-10 Jahre zu erarbeiten, für weiterführende Forschung und konkrete ...
[mehr Informationen zu ViP-RoaM]
2002
Ziel ist die Implementierung eines Internet Marktplatzes für die Elektroindustrie. Im Rahmen des Projektes werden zunächst die Anforderungen an Marktplatz-Plattformen für die Elektroindustrie aus ...
[mehr Informationen zu B2B-ECOM]
Innovative Software-Werkzeuge für eine neuartige Produktentstehung. Die durchgehende Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses wird als der Schlüssel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ...
[mehr Informationen zu IVIP]
Im BMBF-Förderschwerpunkt "OptoSys" werden in dem Teilprojekt "Massiv parallele optische Onboard- und Intrasystemverbindungen für Hochleistungscomputer" optische Wellenleiter in Heißprägetechnik ...
[mehr Informationen zu OptoSys]
Ziel des ITEA-Projekts Middleware for Virtual Home Environments ist die Konzeption, Entwicklung und Erprobung einer Software Infrastruktur bestehend aus kooperierenden Diensten (Middleware) für ...
[mehr Informationen zu VHE Middleware]
2001
Ziel des Forschungsprojekts DESS (Software Development Process for Real-Time Embedded Software Systems) ist die Definition einer innovativen objektorientierten komponentenbasierten ...
[mehr Informationen zu DESS]
In der Telekommunikationstechnik hat die optische Übertragungstechnik die elektrische Übertragungstechnik nahezu vollständig abgelöst. Auch bei kürzeren Übertragungslängen, z. B. im LAN-Bereich, werden ...
[mehr Informationen zu EOCB]
Im Projekt EVA (Entwurf verlustarmer Architekturvarianten) des DFG-Schwerpunktprogrammes "Grundlagen und Verfahren verlustarmer Informationsverarbeitung" (VIVA) wird eine asynchrone Architektur ...
[mehr Informationen zu EVA]
Das Ziel von HiQoS ist die Realisierung von Plattformen zur Entwicklung hochperformanter netzbasierter Multimedia-Dienste, die prototypische Entwicklung dieser Dienste, sowie deren Evaluierung in ...
[mehr Informationen zu HiQoS]
2000
Das Projekt ROXY (The Internet Live Initiative) zielte auf die Erstellung, Übertragung und Darstellung von interaktiver audio-visueller Information. Dazu wurden Werkzeuge realisiert, ...
[mehr Informationen zu ROXY]