Ak­tu­el­le Pro­jek­te

Ar­beits­welt.Plus / KI-SAA - KI-Diens­te für (ska­lier­ba­re) ad­ap­ti­ve Ar­beit­s­as­sis­tenz

Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeitt“ gefördert. In diesem Zusammenhang entwickeln zahlreiche Hochschulen und Unternehmen aus der Region OstWestfalenLippe gemeinsam mit der IG Metall Ansätze für die Einführung von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, insbesondere in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsplätzen und die Qualifizierung von Mitarbeitenden. 

Im Leuchtturmprojekt KI-SAA (KI-Dienste für (skalierbare) adaptive Arbeitsassistenz) wurde ein nutzerzentriertes, KI-basiertes Assistenzsystem für die industrielle Produktionsdomäne entwickelt. Die zunehmende Komplexität und Digitalisierung von Produkten stellt vor allem Endnutzer:innen, Hersteller:innen und Betreiber:innen von technischen Anlagen vor große Herausforderungen. Mit Hilfe eines KI-gestützten Assistenzsystems, das auf Bedienungsanleitungen und weiteren Informationsquellen basiert und um eine AR-App erweitert wurde, erhalten Mitarbeitende Hilfestellungen z.B. bei der Störungsbehebung.

Mehr Informationen zu Arbeitswelt.Plus

Zwil­lE - Di­gi­ta­ler Zwil­ling zum KI-un­ter­stütz­ten Ma­nage­ment von Was­ser-Ex­tre­mer­eig­nis­sen im ur­ba­nen Raum

Durch den Klimawandel nehmen extreme Wettersituationen wie Starkregen oder Dürren auch in Mitteleuropa zu. Sie führen zu immer größeren wirtschaftlichen und ökologischen Schäden. Dabei spielen Entwässerungssysteme in Städten eine entscheidende Rolle, da sie bei heftigen Niederschlägen an ihre Grenzen stoßen. Das Verbundprojekt ZwillE erforscht, wie Städte sich künftig besser gegen die schlimmsten Folgen von Wasser-Extremereignissen rüsten können. Die Forschenden entwickeln dazu ein virtuelles Abbild der Entwässerungsinfrastruktur der Stadt Hannover  einen sogenannten digitalen Zwilling. Ziel ist es, die Auswirkungen von Wasser-Extremereignissen auf Kanalisation, Klärwerke und Oberflächengewässer genauer vorherzusehen und durch neue Technologien wie beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI) bereichsübergreifend vorausschauend zu managen.

Mehr Informationen zu ZwillE